Sie sind hier: Startseite » Aktuelles

Aktuelles

Buchpräsentation und Zeitzeugengespräch

Im Rahmen der Buchpräsentation der deutschen Übersetzung des Buches "Geraubte Kindheit - In Auschwitz befreite Kinder" von Helena Kubica, besuchte eine polnische Delegation mit dem Zeitzeugen Bogdan Bartnikowski Breisach und Freiburg.
Die Buchpräsentation mit anschliessendem Zeitzeugengespräch fand am 24.04. an der Katholischen Hochschule Freiburg und am 25.04. im Kommunalen Kino Breisach statt.

Beide Veranstaltungen waren sehr gut besucht und verdeutlichen die Wichtigkeit der noch lebenden Zeitzeugen im Kampf gegen das Vergessen.

Bogdan Bartnikowski, mittlerweile 91 Jahre alt, kam am 12. August 1944 als 12-jähriger Junge gemeinsam mit seiner Mutter nach Auschwitz-Birkenau. Im Januar 1945 wurde er nach Sachsenhausen deportiert, wo er dann in ein Kommando in Berlin-Blankenburg zur Entrümmerung Berlins eingesetzt wurde. Am 22. April 1945 wurde er von der Roten Armee befreit.

Im Rahmen des Besuchs der polnischen Delegation fand im Rathaus der Stadt Breisach ein Empfang des Bürgermeisters Oliver Rein statt, in dessen Verlauf sich Herr Bartnikowski in das goldene Buch der Stadt eintrug.

Während der Buchpräsentation und des Zeitzeugengespräches in Breisach überreichte der Director of the International Center for Education about Auschwitz and the Holocaust ,Andrzej Kacorzyk dem 1. Vorsitzenden des Freundeskreis Oswiecim und des Vereins Für die Zukunft lernen e.V., Prof. em. Werner Nickolai eine Gedenkmedaille aus Anlass der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau.

Die polnische Delegation wurde während ihres Aufenthaltes von Gabriel Dittrich begleitet und unternahm u.A. eine Exkursion zum KZ Natzweiler-Struthof.

  • Zeitzeuge Bogdan Bartnikowski trägt sich das goldene Buch der Stadt Breisach ein
  • Andrzej Kacorzyk überreicht Werner Nickolai die Gedenkmedaille
  • Empfang im Rathaus der Stadt Breisach
  • Buchpräsentation an der KH Freiburg
  • Begrüssung durch die Rektorin Frau Prof. Dr. Bohlen
  • Die gut besuchte Aula 3000
  • Bogdan Bartnikowski
  • Die polnische Delegation
  • Buchpräsentation und Zeitzeugengespräch im Kommunalen Kino Breisach

Badische Zeitung vom 20.12.2022

Breisacher Schüler besuchen Oswiecim

Foto: Kay Nietfeld (dpa)
Foto: Kay Nietfeld (dpa) Die Breisacher Schüler besuchten das ehemalige Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau.

Von BZ-Redaktion Breisach, Sa, 26. November 2022

Erstmals gab es wieder einen Schüleraustausch mit der polnischen Partnerstadt.


(BZ). Nach zweijähriger Coronapause haben diesen Oktober wieder Schülerinnen und Schüler des Breisacher Martin-Schongauer-Gymnasiums an einem Austausch mit der polnischen Partnerstadt Oswiecim teilgenommen.

Während der achttägigen Reise ins Nachbarland haben die 19 Zehntklässlerinnen und Zehntklässlern zusammen mit ihren Lehrerinnen Christiane Portele und Bettina Grosser das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz, aber auch ein Kohlebergwerk und einen Freizeitpark besucht, teilt die Schule mit.

Der Besuch der Gedenkstätte begann mit einer Führung durch das ehemalige Stammlager Auschwitz. In zwei Baracken werden Andenken und persönliche Gegenstände der Opfer gezeigt. Die abrasierten Haare, Berge von Schuhen und zurückgelassenen Koffer, stellten für die Gruppe den belastendsten Teil der Führung dar, heißt es in der Mitteilung der Schule. Anschließend wurden noch andere Teile des Stammlagers, beispielsweise die Todeswand und Zellen, gezeigt. Der zweite Teil der Führung fand im ehemaligen Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau statt. Am Denkmal für die Opfer des Holocausts legte jedes Gruppenmitglied eine Blume nieder.

Im Anschluss nahmen die Schüler aus Breisach an einem Workshop teil, bei dem es um Überlebende des Konzentrationslagers ging. "Da aus vergangenen Jahren bekannt war, wie belastend der Besuch sein kann, war die deutsche Gruppe an diesem Tag ohne die polnischen Austauschpartner unterwegs", schreibt die Schule.

Am folgenden Tag wurden alle von ihren Austauschpartnern zum Familientag abgeholt, der individuell gestaltet wurde. "Was aber alle erlebt hatten, war die herzliche Gastfreundschaft der Familien – und der Gebrauch des Google-Übersetzers", heißt es weiter.

In Krakau wurde den Schülern in einem Museum das Leben jüdischer Menschen in Polen nahegebracht. Anschließend trafen sie eine Zeitzeugin, die während des Kriegsbeginns in Krakau als Jüdin geboren und von ihrer Mutter an ein christliches Ehepaar gegeben wurde, welches sie christlich aufzog. Sie und ihre Eltern überlebten zwar den Krieg, jedoch litten die Beziehungen in der Familie unter den Erlebnissen, erzählte sie den Schülern. Noch heute lebt sie in Krakau. Am letzten Programmtag besichtigte die Gruppe ehemalige jüdischer Bauten in Oswiecim. Es gibt dort eine kleine Synagoge, die wieder eingerichtet worden ist und nun vor allem Pilgern für das Gebet zur Verfügung steht.

Städtepartnerschaft in der Coronapandemie

Breisach und Oswiecim nähern sich wieder an

Von Dirk Sattelberger, Badische Zeitung, Fr, 21. Oktober 2022

Fast drei Jahre lang gab es keine Begegnungen mehr mit Breisachs polnischer Partnerstadt Oswiecim. Trotz der anhaltenden Coronapandemie gibt es jetzt wieder einen Austausch auf Schulebene.

Spenden für Oswiecim

Von BZ-Redaktion, Mi, 29. Juni 2022, Breisach

Breisacher Freundeskreis erhält über 33 000 Euro für Flüchtlinge.

(BZ). Im März hatten der Freundeskreis Oswiecim und die Stadt Breisach gemeinsam zu einer Spendenaktion für die Ukraine aufgerufen. Bisher wurden genau 33 240,46 Euro gespendet, teilt die Stadtverwaltung in einer Presseerklärung mit.

Mit dem Geld soll die Partnerstadt Oswiecim in Polen, die viele ukrainische Flüchtlinge aus ihrer ukrainischen Partnerstade Sambir (Sombo) bei sich aufgenommen hat und damit Schutz und Unterkunft gewährt, unterstützt werden, heißt es in einer Pressemitteilung weiter.

Die Resonanz auf den Spendenaufruf sei überwältigend. Mehr als 80 Bürger aus Breisach und Umgebung seien dem Spendenaufruf gefolgt. Der Sportverein Breisach, der FC Rimsingen und der Sportverein Gündlingen haben ihre Eintrittsgelder zur Verfügung gestellt. Der Münsterbauverein Breisach und das Vocalensemble Breisach haben die Aktion mit einem Benefizkonzert unterstützt. Zu erwähnen seien auch die Schüler der Hugo-Höfler-Realschule, die einen Spendenlauf veranstalteten.

Ein Dank gelte auch den engagierten Breisacher Firmen sowie dem Seniorenbeirat der Stadt, dem Rotary Club de Deux Brisach und der Umweltliste Breisach. Für diese große Hilfsbereitschaft seien die Stadt Breisach und der Freundeskreis Oswiecim sehr dankbar.

Badische Zeitung, Dienstag 14. Juni 2022

Breisacher Chor unterstützt Freundeskreis Oswiecim mit 2000 Euro.

(BZ). Zum Abschied von Ludwig Kleber als Chorleiter des Breisacher Vokalensembles werden 2000 Euro zur Versorgung ukrainischer Flüchtlinge in Polen gespendet. Kleber hatte vorgeschlagen, die Überschüsse aus den zwei Aufführungen der Johannespassion im April in Ihringen und Kenzingen aufzurunden. Empfänger ist der Freundeskreis Oswiecim in Breisach. Insgesamt erhielt der Verein laut Vocalensemble bisher rund 27 000 Euro an Spenden. Hintergrund: Die Stadt Breisach hatte vor einiger Zeit gemeinsam mit dem Freundeskreis Oswiecim, der Partnerschaftsstadt von Breisach, zu einer Spende insbesondere für die Menschen der ukrainischen Stadt Sambir (Sambor) aufgerufen. Viele Ukrainer sind nach Oswiecim geflohen. "Die Stadt hilft allen geflüchteten Menschen", schreibt Daniela Aubin vom Vocalensemble in einer Mitteilung.

Der scheidende Chorleiter Ludwig Kleber (rechts) und die bisherige Chorvorsitzende Daniela Aubin übergeben dem Vorsitzenden des Freundeskreises Oswiecim, Werner Nickolai, einen Scheck über 2000 Euro. Foto: Vocalensemble Breisach

Dank an die Spender*innen

Aus Oswiecim erreichte uns eine Danksagung für die Spenden, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten:

Thank you very much for your financial help. On March 29, Oświęcim City Hall account received 97 495,84 PLN.
The money will be used to help Ukraine.
Thank you in for each donation.

Magdalena Szklarz
Podinspektor
Wydział Promocji Miasta
Urząd Miasta Oświęcim

Spender*innenliste

Walter Bauer, Andreas Behrndt u. Tanja Sieger-Behrndt, Rainer Frank Bercher, Christina Buchmüller, Kornelia Czemerys, Doris Danzeisen, Freddo Dewalt, Manfred u. Doris Diekmann, Werner u. Heidrun Dinkel, Hilda Feßler-Sennrich, Fischer Heizung-Sanitär, Margitta Fleig, Annette u. Michael Fuss, Michael Geisser u. Christine Kraemer, Ute Gibson, Ursula Glassen, Ulrich Glockner, Thomas Grajewski, Frank Greschel, Dr. Erwin u. Rita Grom, Peter u. Roswitha Hanselmann, Florian Herth, Peter u. Christa Hoell, Hans-Michael u. Heidi Hörcher, Heribert u. Mechthild Holterhof, Isabel Holzer, Hubert Hugger, Hildegard Hurst, Petra Isele-Hiß, Jürgen Jaensch, Patricia Kaiser, Dr. Arno u. Susanne Keller, Georg u. Ute Krajewski, Gertrud Kirschke, Ruprecht Laqua, Petra Littner, Rocco und Gabriele Marotta, Christian Mehlhorn, Lothar Menges, Barbara u. Stephan Mutke, Münsterbauverein Breisach e.V., Werner u. Claudia Nickolai, Rosa Peters, Gerlinde u. Joachim Rauch, Oliva Rein, Andreas u. Brigitte Respondek, FC Rimsingen e.V., Regina Ruf, Kapelle Krach und Streit – Breisach, Metzgerei Pfunder, Dr. Paul-Heinrich Ridder, Norbert u. Hildegard Rieflin, Heidi Rosenstock, Denise Sartorius, Ulrich Sartorius, Oktavia Schauenburg, Dr. Wolfgang Schäfer, Dirk u. Melanie Schillinger, Peter Schlichting, Matthias Schmidt, Werner u. Birgit Schmidt, Werner Schneider, Dieter Schreiber, Renate Schumacher, Seniorenbeirat Stadt Breisach, Franz Sennrich, Sportverein 1922 Breisach e.V., Oliver Staib, Umweltliste Breisach, Vocalensemble Breisach e.V., Claus u. Manuela Vollmer, Dr. Christiane Walesch-Schneller, Dr. Bernhard Walter, Andrea Weiler, Elfie Weismann, Susanne Wendling, Annelise Werneth, Jana Wiebeck, Georg Wiggert, Katja Wolf, Christoph Zachow, Dietmar u. Ursula Zende,

20 000 Euro für Hilfe in Oswiecim gespendet

(BZ). Bei der Spendenaktion für die Ukraine, zu der der Freundeskreis Oswiecim und die Stadt Breisach Anfang März aufgerufen haben, sind bereits 20000 Euro gesammelt worden. Das teilte die Stadtverwaltung am Freitag mit. Mit den Spenden wird Breisachs polnische Partnerstadt, die derzeit viele ukrainische Flüchtlinge bei sich aufnimmt sowie Oswiecims ukrainische Partnerstadt Sambir unterstützt. Für die große Hilfsbereitschaft und Solidarität bedanken sich die Organisatoren, auch im Namen von Oswiecims Stadtpräsident Janusz Chwierut, bei allen Spenderinnen und Spendern.

Veröffentlicht in der Badischen Zeitung am Samstag, 19.03.22

Oswiecim hilft ukrainischer Partnerstadt Sombor

Die Stadt Breisach ruft gemeinsam mit dem Freundeskreis Oswiecim zu Spenden für die Ukraine auf. "Im Zusammenwirken mit unserer Partnerstadt Oswiecim sollen mit den Spendengeldern insbesondere die Menschen in der ukrainischen Stadt Sambir (deutsch Sombor) unterstützt werden", teilt das Bürgermeisteramt mit.

Die Stadt Sambir verbindet eine Städtepartnerschaft und Freundschaft mit Oswiecim (Polen). Sambir liegt 74 Kilometer südwestlich von Lemberg und etwa 40 Kilometer östlich der ukrainisch-polnischen Grenze, heißt es in der Pressemitteilung weiter. Viele Ukrainer seien wegen des Krieges nach Oswiecim geflohen. Die Stadt sei bemüht, allen Menschen zu helfen. Hierfür brauche sie Unterstützung. Der Stadtpräsident von Oswiecim, Janusz Chwierut, bittet insbesondere um Geldspenden. Das Geld könne auf das Konto des Freundeskreis Oswiecim überwiesen werden. Breisach ist 2009 mit Oswiecim, dem ehemaligen Auschwitz, eine Städtepartnerschaft eingegangen.


Spenden an den Freundeskreis Oswiecim:
IBAN: DE64 68052328 0001169879

77. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslager Ausschwitz-Birkenau

Aus Anlass des 77. Jahrestages der Befreiung fand eine feierliche Niederlegung eines gemeinsamen Blumenstraußes im Namen der Städte, die mit unserer Stadt zusammenarbeiten, auf dem Kościuszko-Platz im Zentrum der Stadt Oświęcim statt.

Wir warten gemeinsam auf die bessere Welt nach der Pandemie, in der wir uns persönlich wiedersehen und eine gute Nachbarschaft in der normalen Realität und die Freude an der Fortsetzung einer Zusammenarbeit zwischen unseren Städten erleben können.

Magdalena Szklarz
Abteilung Stadtförderung Oświęcim

Kranzniederlegung in Oswiecim

Den Austausch mit Oswiecim neu beleben

Badische Zeitung vom 14.10.21, von Stefan Ammann

Der Freundeskreis bleibt im Kontakt mit der Partnerstadt.

Der Breisacher Freundeskreis Oswiecim möchte nach der pandemiebedingten Zwangspause wieder eine Studienfahrt im kommenden Jahr in die polnische Partnerstadt anbieten. Der Verein steht deshalb in ständigem Kontakt mit der Stadtverwaltung in Oswiecim. Wann genau wieder Begegnungen möglich sein werden, sei momentan jedoch nicht abzusehen. Das war bei der Mitgliederversammlung des Vereins im Evangelischen Gemeindezentrum zu erfahren.

Der Rückblick des Vereinsvorsitzenden Werner Nickolai fiel erwartungsgemäß kurz aus. Die letzte Reise nach Oswiecim hat vor mehr als eineinhalb Jahren – im Januar 2020 – stattgefunden. Damals hatte eine Delegation aus Breisach am Gedenktag zur Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz teilgenommen. Seither mussten alle weiteren Begegnungen pandemiebedingt abgesagt werden. Davon waren auch der Schüleraustausch der Hugo-Höfler-Realschule und des Martin-Schongauer-Gymnasiums sowie der Sportaustausch des SV Breisach betroffen.

Während der Corona-Zeit war der Freundeskreis aber nicht untätig. Der Verein hat die KZ-Gedenkstätte Auschwitz, die monatelang geschlossen war, mit einer Spende in Höhe von 2000 Euro unterstützt. Die Artikel-Serie, die 2020 anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft in der Badischen Zeitung erschienen ist, hat der Freundeskreis gemeinsam mit dem Verein "Für die Zukunft lernen" als Broschüre herausgegeben. Das Besondere: Darin sind die BZ-Artikel von Kai Kricheldorff auch auf polnisch zu lesen.

Broschüre der Artikelserie Badische Zeitung

In einer Broschüre wurden die in der Badischen Zeitung erschienenen Artikel zusammengefasst und liegen nun als gedruckte Version und als PDF Datei vor.
Die Broschüre ist zweisprachig (Deutsch/Polnisch) verfasst.

Badische Zeitung vom 22.03.21

Foto: M. Siebert
Foto: M. Siebert

Breisachs Partnerstadt Oswiecim ist nicht (nur) Auschwitz

BZ-SERIE (9): Seit zehn Jahren pflegt Breisach eine Städtepartnerschaft mit der polnischen Stadt Oswiecim. Die Stadt trägt unverschuldet schwer am Erbe ihrer Geschichte: Auf deutsch heißt sie Auschwitz.

Von Kai Kricheldorff, Mo, 22. März 2021, Breisach

Breisachs polnische Partnerstadt Oswiecim trägt unverschuldet schwer an ihrer Geschichte. Das Konzentrationslager Auschwitz – so der deutsche Name von Oswiecim – steht weltweit als Symbol für die Verbrechen, die von Deutschen während des Nationalsozialismus begangen wurden.

Badische Zeitung vom 06.03.21

Musikalische Botschafter
BZ-SERIE (8): Der Kulturaustausch zwischen Breisach und Oswiecim ist trotz einiger Auftritte noch nicht so recht in die Gänge gekommen.

Von Kai Kricheldorff, Sa, 06. März 2021, Breisach

Im Januar 2017 gab das Vocalensemble Breisach zusammen mit der Jungen Kammerphilharmonie Freiburg zwei gefeierte Konzerte in Oswiecim und in der Maximilian-Kolbe-Kirche in Krakau, in der dieses Foto entstand. Foto: ARTUR BARBAROWSKI

Die Vitalität von Städtepartnerschaften zeigt sich oft im kulturellen Austausch. Im 8. Kapitel der BZ-Serie zum zehnjährigen Bestehen der Jumelage zwischen Breisach und Oswiecim (Polen) wird deutlich, dass in diesem Bereich noch mehr getan werden könnte.

Vergleicht man den kulturellen Austausch zwischen Oswiecim und Breisach mit den vielen Begegnungen von Schülern und Sportlern, kommt man nicht umhin, ihn als ein kleines Pflänzchen zu bezeichnen. Das allerdings blühte mit dem Gastspiel des Vocalensembles Breisach in Oswiecim und Krakau, Anfang Januar 2017, so kurzzeitig und kraftvoll auf, wie die Amazonas-Seerose Victoria Regia.

Zusammen mit der Jungen Kammerphilharmonie Freiburg hatte das Vocalensemble damals unter der Leitung von Ludwig Kleber in der Breisacher Partnerstadt sowie der südpolnischen Großstadt Krakau das Deutsche Requiem von Johannes Brahms aufgeführt.

"Beide Konzerte fanden in vollbesetzten Kirchen statt. Das Gotteshaus in Krakau hatte mehr als 1000 Plätze", erzählt Chorleiter Ludwig Kleber rückblickend. Mit stehenden Ovationen wurden Vocalensemble und Junge Kammerphilharmonie nach ihren Konzerten gefeiert.

Dabei war das Programm der Künstler aus Südbaden in Polen anfänglich eher etwas reserviert aufgenommen worden. Denn Werke von Johannes Brahms, der in Hamburg geboren ist und ein protestantischer Komponist war, werden in dem überwiegend katholisch geprägten Land nur selten aufgeführt. Sein "Deutsches Requiem" ist dort kaum bekannt. Als Grund nennt Ludwig Kleber, dass die Requien der meisten großen Komponisten als Trauermusiken geschrieben wurden, die den Tod beweinen. Brahms hingegen habe für sein Requiem die Musik eher als Trost für die Lebenden denn als Totenmesse verstanden.

Musikfreunde in Oswiecim und dem 50 Kilometer entfernten Krakau mögen das Werk von Brahms als musikalische Entdeckung empfunden haben. Das Publikum nahm sie begeistert auf. Auch deshalb, weil sie "als ein Geschenk der Partnerschaft" angesehen wurde, so Kleber.

Die polnische Sopranistin Sylwia Olszynska hatte eine der Solorollen übernommen, und polnische Musiker verstärkten das Orchester der Jungen Kammerphilharmonie. Dem Vocalensemble wurde an beiden Gastspielorten ein überaus herzlicher Empfang bereitet, der allen in lebhafter Erinnerung geblieben sei. Wenige Wochen vor dem Polen-Gastspiel des Vocalensembles Breisach war das Trio "Sholem" aus Krakau in Breisach aufgetreten. Im vollbesetzten Stephansmünster präsentierte es Klezmer-Musik, die traditionelle Folklore der osteuropäischen Juden, und wurde vom Publikum dafür begeistert gefeiert. Der Freundeskreis Oswiecim hatte das Ensemble im Herbst 2016 nach Breisach eingeladen.

Musikalische Botschafter
Im September 2017 machten sich 20 Musikerinnen und Musiker des Breisacher Stadtmusikvereins auf den Weg nach Oswiecim, um auf dem dortigen Herbstfest als musikalische Botschafter der Europastadt am Rhein aufzutreten. "Bürgermeister Oliver Rein hatte angefragt, ob eine Abordnung der Stadtmusik die Breisacher Delegation in die Partnerschaft in Polen begleiten wollte", erzählt Vereinsvorsitzende Margot Kückelheim. Ein altersmäßig bunt gemischtes Ensemble, das alle Register der Kapelle abdeckte, reiste darauf hin nach Polen. Zwei kurze Auftritte absolvierte die Stadtmusik im Kulturhaus von Oswiecim. Tags darauf war ein Freiluftkonzert auf dem Stadtfest vorgesehen, das wegen starker Regenschauer jedoch ins Kulturhaus verlegt werden musste. Immerhin, als der Regen aufgehört hatte, konnte die Breisacher Kapelle doch noch einige Stücke auf dem Marktplatz unter freiem Himmel spielen.

Ihr Gastspiel fand beim polnischen Publikum großen Anklang. Für die Ensemblemitglieder blieb Zeit, das jüdische Zentrum, das Stadtmuseum sowie die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz zu besuchen. "Die überwältigende Gastfreundschaft, mit der wir in Oswiecim empfangen wurden, ist uns allen in sehr nachdrücklicher, angenehmer Erinnerung geblieben", sagt Margot Kückelheim.

Nach dem Ende der Corona-Pandemie und der Reisebeschränkungen darf man gespannt sein, welche kulturellen Veranstaltungen folgen werden.

Badische Zeitung, 20.02.2021

Janusz Chwierut - Stadtpräsident von Oswiecim
Janusz Chwierut - Stadtpräsident von Oswiecim

"Eine Zukunft ohne Kriege und Gewalt aufbauen"

Von Kai Kricheldorff, Sa, 20. Februar 2021, Breisach

BZ-SERIE (7): Interview mit Stadtpräsident Janusz Chwierut aus Breisachs polnischer Partnerstadt Oswiecim / Bürger können Freundschaft und Verständnis vertiefen.

Die Stadt Oswiecim in Polen ist seit zehn Jahren mit Breisach durch eine Städtepartnerschaft freundschaftlich verbunden. Eine BZ-Serie erinnert an die Anfänge der Jumelage und ihren Werdegang. Kai Kricheldorff sprach mit Oswiecims Stadtpräsident Janusz Chwierut über die Bedeutung der Städtepartnerstadt mit Breisach und die Anstrengungen, die Oswiecim unternimmt, um nicht allein als eine Stadt mit schrecklicher Vergangenheit wahrgenommen zu werden.

BZ: Herr Chwierut, welche Erinnerungen verknüpfen Sie mit Ihren Aufenthalten in Breisach?

Janusz Chwierut: Ich habe Breisach als eine sehr malerische Stadt kennengelernt und erinnere mich besonders gern an das auf dem Berg gelegene Münster. Von dort oben aus kann man die schöne Umgebung der Stadt, das Rheintal, die Vogesen, den Schwarzwald sowie die Weinberge bewundern. Während meines Besuchs in Breisach habe ich viel über die Geschichte, Kultur und Tradition der Stadt kennengelernt. Die Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt waren immer sehr gastfreundlich, nett und offen.

BZ: Wie beurteilen Sie die Entwicklung der Städtepartnerschaft im ersten Jahrzehnt ihres Bestehens?

Chwierut: Städtepartnerschaften sind eine Form direkter Zusammenarbeit zwischen Städten, ihren Einwohnern und den lokalen Behörden. Menschen aus verschiedenen Ländern kommen dabei miteinander in Kontakt, die, unabhängig von den Aktivitäten der nationalen Regierungen, an kulturellem, wirtschaftlichem und informativem Austausch interessiert sind. Die Partnerschaft zwischen Oswiecim und Breisach wurde im Jahre 2009 formell unterzeichnet. Seitdem vertiefen beide Städte ihre Verbindung durch den Austausch von Schulklassen und Jugendmannschaften der Fußballvereine sowie anderer zivilgesellschaftlicher Organisationen.
BZ:
Und wie hat sich die Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene entwickelt?

Chwierut: Auf der Ebene der Kommunalverwaltungen findet ein enger Informationsaustausch statt. Wir laden uns gegenseitig zu verschiedenen Veranstaltungen ein. Dabei ergibt sich Gelegenheit, Traditionen und Kultur der Partnerstadt kennenzulernen. Eine der wichtigsten Veranstaltungen in Oswiecim ist die alljährliche Feier Ende Januar zum Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau und der Stadt Oswiecim. Dazu laden wir Vertreter unserer Partnerstädte ein, natürlich auch Repräsentanten der Stadt Breisach. Am Rande der Gedenkfeier diskutieren wir die Kooperationspläne mit unseren Partnerstädten für die nächsten Jahre.

BZ: Zu Recht betonen Sie häufig, dass Oswiecim nicht mit Auschwitz gleichzusetzen ist. Konnte die Städtepartnerschaft mit Breisach in den letzten Jahren dazu beitragen, die öffentliche Wahrnehmung der Stadt Oswiecim in Deutschland zu verändern?

Chwierut: Die Städtepartnerschaft hat zweifellos dazu beigetragen, die Wahrnehmung Oswiecims zu verändern, insbesondere bei jungen Menschen, die in unsere Stadt kommen. Viele Besucher, die zum ersten Mal zu Gast sind, haben eine Vorstellung von Oswiecim, die sich ausschließlich mit dem Museum Auschwitz-Birkenau und der tragischen Geschichte des Zweiten Weltkriegs verbindet. Vor Ort sind sie dann immer positiv überrascht, dass wir eine sehr geschäftige Stadt mit moderner Infrastruktur sind, in der man seinen Interessen nachgehen, sich beruflich weiterentwickeln und auch Spaß haben kann. Oswiecim ist eine Stadt mit einer 800-jährigen vielseitigen Geschichte. Dabei vergessen wir natürlich nicht die tragischen Aspekte der historischen Vergangenheit. Unsere Aktivitäten im Bildungsbereich und bei der Erziehung junger Menschen konzentrieren sich auf die Achtung der Menschenrechte, aber auch auf die aktuellen Bedrohungen der europäischen und globalen Sicherheit, die sich aus Verletzungen dieser Grundrechte in der Gegenwart ergeben. Wir vermitteln jungen Menschen das Wissen zu dieser Thematik im Rahmen von Seminaren, Bildungsprojekten, Publikationen und Konferenzen.

BZ: Oswiecim sieht sich als "Stadt des Friedens", Breisach als "Europastadt": Welche gemeinsame Verantwortung ergibt sich aus diesen Attributen für die beiden Partnerstädte?

Chwierut: Oswiecim ist eine Stadt mit etwa 40 000 Einwohnern und Zentrum zahlreicher Friedensinitiativen. Sie ist Treffpunkt für Menschen verschiedener Nationalitäten, unabhängig von Religion und Glauben. Darin liegt für unsere Stadt die Chance, ein offenes, multinationales und multireligiöses Zentrum für Reflexion und Dialog zu werden. Dazu setzen wir auf Werte wie Koexistenz, Versöhnung, Liebe, Frieden, Toleranz, Dialog, Erinnerung, Freiheit, Verständigung und eine Welt ohne Gewalt. Das Leben zeigt leider oft, wie wenig Menschen und Nationen voneinander wissen: über Geschichte, Kultur, Religion, Sitten und Gebräuche und den Glauben anderer Völker. Städtepartnerschaften bieten die Möglichkeit, die genannten Werte auf direktem Wege zu verwirklichen. Die Europastadt Breisach ist eine moderne und sich positiv entwickelnde Stadt, die wie Oswiecim viele Beziehungen zu anderen Zentren in Europa unterhält. Ich denke, diese Verbindungen sollten wir dazu nutzen, gemeinsam den Weltfrieden zu verbreiten. Unsere Verantwortung besteht darin, der jungen Generation zu vermitteln, wie sie eine Zukunft ohne Kriege und Gewalt in einer sich schnell verändernden Welt aufbauen können. Je mehr Städte, Institutionen und Menschen an diesem Prozess beteiligt sind, desto größer ist die Chance, dass diese Initiativen in ihrer Wirksamkeit gestärkt werden können.

BZ: Partnerschaft ist gleichbedeutend mit geben und nehmen. Was kann Oswiecim in die Städtepartnerschaft mit Breisach geben, und was bekommt sie von ihr zurück?

Chwierut: Eine gute Zusammenarbeit im Rahmen der Städtepartnerschaft kann für die örtliche Gemeinde und die Stadtverwaltung viele Vorteile bringen. Die Zusammenarbeit kann junge Menschen und ihre Altersgenossen aus anderen Ländern mobilisieren und inspirieren. Sie kann allen helfen, zu verstehen, was Europa ist, was es für die moderne Welt bedeutet und wohin es uns führen wird. Der Austausch von Erfahrungen, das Lernen über Tradition und Geschichte anderer Städte und Länder sind nur einige der Vorteile von Städtepartnerschaften. Kontakte zwischen den Menschen zu knüpfen und zu pflegen, gegenseitiges Verständnis und Vertrauen aufzubauen und die Freundschaft zueinander zu vertiefen, sind wichtige Ziele von Städtepartnerschaften.

BZ: Was wünschen Sie sich für die zukünftige Entwicklung der Städtepartnerschaft mit Breisach?

Chwierut: Unsere partnerschaftliche Zusammenarbeit ist ein langfristiges Engagement und nicht eine kurze Zusammenarbeit im Rahmen eines einzigen Projektes. Sie soll politische Veränderungen oder vorübergehende Probleme überstehen und beispielsweise bei Naturkatastrophen Unterstützung bieten. In einer solchen Partnerschaft ist es wichtig, die Zusammenarbeit an die aktuellen Anforderungen und Bedürfnisse anzupassen. Deshalb beziehen wir neben den lokalen Behörden auch die Bürgerinnen und Bürger unserer Städte in die Zusammenarbeit ein. In einer Zeit der Krise und der Einschränkungen, die wir jetzt im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie erleben, ist es ganz wichtig den Kontakt aufrechtzuerhalten. Dies gilt für den Dialog in der öffentlichen und privaten Sphäre ebenso für Kontakte auf zivilgesellschaftlicher Ebene.

Ungeachtet der vorübergehenden Verlagerung der Beziehungen in eine distanzierte, digitale Welt, warten wir gemeinsam auf die Zeit nach der Pandemie, in der wir uns im bewährten Rahmen, auch in neuen Verbindungen, wieder persönlich treffen und austauschen können. Wir hoffen, dass wir die gute Partnerschaft zwischen Breisach und Oswiecim bald wieder in der gewohnten Form fortsetzen und uns über die Herausforderungen der Gegenwart austauschen zu können.

Badische Zeitung, 26.01.21

Über 232 000 Kinder wurden nach Auschwitz deportiert

Das Blaue Haus, der Verein "Für die Zukunft lernen" und der Freundeskreis Oswiecim laden zur digitalen Gedenkfeier ein.

Am Mittwoch, 27. Januar, wird aus Anlass des 76. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau an das Schicksal der Kinder in Auschwitz erinnert. Der Förderverein ehemaliges jüdisches Gemeindehaus Breisach (Blaues Haus), der Verein "Für die Zukunft lernen – Verein zur Erhaltung der Kinderbaracke Auschwitz-Birkenau" und der Freundeskreis Oswiecim der Breisacher Hugo-Höfler-Realschule laden die Bevölkerung dazu ein, an der digitalen Gedenkfeier teilzunehmen.

Seit 2013 bereiten Schülerinnen und Schüler der Hugo-Höfler-Realschule gemeinsam mit dem Team des Blauen Hauses thematisch ein öffentliches Gedenken an die Breisacher Bürgerinnen und Bürger vor, die dem nationalsozialistischen Terror zum Opfer gefallen sind. In jedem Jahr gestalten Schüler und Schülerinnen mit ihren Lehrerinnen ein eigenes Programm, wozu sie auch andere Schulklassen ihrer Schule einladen.

Internationaler Gedenktag
Der Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 wurde 1996 von Bundespräsident Roman Herzog zum Gedenktag an alle Opfer der Nationalsozialisten und 2005 von den Vereinten Nationen zum Internationalen Holocaustgedenktag erklärt. Im Januar 2020 wurde gemeinsam mit der Freiburger Hilfsgemeinschaft an die Opfer der Patientenmorde, die die Nationalsozialisten ab Januar 1940 verübten, erinnert.
In diesem Jahr werden viele Gedenkveranstaltungen ins Internet verlegt. Die Hugo-Höfler-Realschule beteiligt sich mit einem Beitrag auf ihrer Homepage. Das Team des Blauen Hauses nimmt zusammen mit dem Verein "Für die Zukunft lernen – Verein zur Erhaltung der Kinderbaracke Auschwitz-Birkenau" und dem Freundeskreis Oswiecim sowie Vertreter der Stadt Breisach an der digitalen Gedenkfeier der Gedenkstätte Panstwowe Muzeum Auschwitz-Birkenau in der Breisacher Partnerstadt Oswiecim teil.

Das Schicksal der mindestens 232 000 Kinder, die nach Auschwitz deportiert wurden und von denen nur wenige überlebten, wird Hauptthema des 76. Jahrestages der Befreiung sein. Die drei Vereine und die Hugo-Höfler-Realschule laden die Breisacher Bevölkerung ein, an der Ausstrahlung teilzunehmen.

Die Gedenkfeier kann am Mittwoch, 27. Januar, um 16 Uhr auf den Websites http://www.auschwitz.org und 76.auschwitz.org sowie auf dem YouTube-Kanal des Memorial, Facebook und Twitter verfolgt werden.